Wir möchten Euch zum fünften Treffen Berliner und Brandenburger Schriftsteller im März nach Blossin einladen. Die beiden Neuerungen vom vorigen Jahr erfahren Fortsetzung: Auch in diesem Jahr wird es sowohl eine Textwerkstatt als auch eine öffentliche Lesung in der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen geben; beides findet am Freitag statt.
Eingeladen sind die Mitglieder des VS Brandenburg und Berlin. Wer teilnehmen möchte, der schicke so bald als möglich das Anmeldeformular per Email an Thomas Bruhn oder melde sich per Telefon bei Carmen Winter oder Thomas Bruhn. Wer nur zu den Vorträgen oder nur zur Lesung oder nur zur Öffnungszeit der Bar anreisen möchte, kann dies selbstverständlich tun, melde sich aber bitte an.
Termin: 6. – 8. März 2020
Ort: Jugendbildungszentrum Blossin e.V., Waldweg 10, 15754 Heidesee OT Blossin
http://www.blossin.de
Anreise: Die Navigationssysteme der Autos oder die Landkarten werden die Fahrer sicher über die Abfahrt Friedersdorf oder Storkow leiten. Bildet Fahrgemeinschaften! Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Friedersdorf, den erreicht man mit dem RB 36 (NEB) von Königs Wusterhausen oder Frankfurt/Oder.
Von Friedersdorf nach Blossin sind es ca. 5 km, also eine Stunde zu Fuß oder zwanzig Minuten per Rad. Mit dem Bus der Linie 723 kann man von Königs Wusterhausen oder vom Bahnhof Friedersdorf nach Blossin Dorf fahren.
Da der Busfahrplan sehr übersichtlich ist, werden sich bestimmt Kollegen, die mit dem Auto anreisen, bereit erklären, per-pedes-Reisende vom Bahnhof Friedersdorf abzuholen. Da es aber nicht im Sinne des Erfinders ist, ständig hin und her fahren, solltet ihr Euch verabreden und Reisegruppen bilden!
In Blossin gibt es ein Taxiunternehmen, das günstig ist, da es keine Anfahrten berechnet. Die Fahrt von Friedersdorf nach Blossin kostet ungefähr 25 €, finden sich drei Kollegen zusammen, sind das für jeden 8,33 €. Es ist geschickt, die Fahrt ein oder zwei Tage im voraus zu bestellen. Kontakt: Taxibetrieb Warter (033767) 304 88. Finden sich mehrere Interessenten, können diese mit einem Kleinbus des JBZ am Freitag um 17 Uhr vom S-Bahnhof Königs Wusterhausen abgeholt werden. Dieser Service muß allerdings in der Anmeldung angefordert werden.
Programm
Die Seminare und Vorträge finden im Seminarraum Weißer Berg statt.
Freitag
10.00 – 17.00 Werkstatt Literarische Aufstellung mit Ingrid Kaech, dazwischen Mittag und Kaffee
ab 14.00 Anreise für alle, die nicht an der Werkstatt teilnehmen
17.30 – 18.30 Abendbrot
18.30 Abfahrt zur Bibliothek
19.30 – 21.00 Öffentliche Lesung in der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen
Sonnabend
07.30 – 09.00 Frühstück
09.00 – 12.00 Rund um die Selbständigkeit ― von der sozialen Absicherung (KSK und Presseversorgung) bis zu den lästigen aber unvermeidbaren bürokratischen Formalia im Leben eines Schriftstellers
12.15 – 13.00 Mittagessen
13.15 – 14.00 Paddeln, Bogenschießen oder Spaziergang, wahlweise Mittagsschlaf
14.20 Abfahrt zum Funkerberg
15.00 – 17.00 Führung durchs Sender- und Funktechnikmuseum
18.00 – 18.30 Abendessen
19.00 – 20.30 Zwischen Winnetou und Sabeth – zu Günter Eichs Rundfunkarbeit von und mit Prof. Dr. Roland Berbig
Sonntag
07.30 – 09.00 Katerfrühstück
bis 10.00 Uhr Abgabe der Zimmerschlüssel
Übernachtungskosten pro Person und Nacht
Doppelzimmer: 29,50 €
Einzelzimmer: 38,50 €
Zuschlag für nur eine Übernachtung pro Person: 6,00 €
Verpflegung
Vollverpflegung pro Tag 24,00 €
Frühstück 06,40 €
Mittag 09,50 €
Abendbrot 08,10 €
Zum Programm
Der Termin am Sonnabendvormittag mit Bernd Hubatschek lag in der Luft. In der täglichen Arbeit tritt häufig eine Unsicherheit und Unwissenheit der Kolleginnen und Kollegen über das kleine Einmaleins des Geschäfts zutage. Es wird nicht gewußt, was der Unterschied einer Steuernummer und einer Umsatzsteueridentifikationsnummer ist, es wird nicht gewußt, wie eine Rechnung korrekt geschrieben wird und was die Künstlersozialkasse tut, verbirgt sich hinter nebligen Schleiern. Gern wird von Autoren das Geschäft als profan und als notweniges Übel abgetan, so daß sich der bürokratische Teil einer Zusammenarbeit oft sehr mühsam gestaltet. Denkt daran: Beethoven war, als er starb, einer der reichsten Männer Wiens weil er ein ebenso brillanter Geschäftsmann wie Komponist war. Er suchte trotz seiner hohen Einkünfte als Tonkünstler ständig nach festen Anstellungen und er verkaufte ein und dieselben Kompositionen an verschiedene Kunden. Daran sollten wir uns ein Beispiel nehmen.
Bernd Hubatschek (Medien Kunst Kultur Consult) betreut und berät als selbständiger Unternehmensberater seit 1992 Publizisten, Medienfachleute, Künstler und Unternehmen aus dem Medien- und Kulturbereich. http://www.mkk-consult.de
Das Beratungsspektrum erstreckt sich von der Existenzgründung über den Auf- und Ausbau kleiner und mittlerer Unternehmen bis zu Marketing-, Finanzierungs- und Sozialversicherungsfragen. Wichtigste Klientel sind die in kreativen Berufen tätigen Freiberufler als Einzelunternehmer bzw. in für sie typischen Unternehmensformen wie Journalisten- und Medienbüros, Werbeagenturen, Büro- oder Ateliergemeinschaften.
Am Mittwoch, dem 22. Dezember 1920 ging um zwei Uhr nachmittags der erste Rundfunksender Deutschlands mit den Worten „Hallo, hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700“ in Betrieb. Das wäre doch, so wolle es uns scheinen, ein trift‘ger Grund, sich die Sendeanlagen auf dem Funkerberg anzusehen. Dieser Rundgang ist für Menschen, denen Technik ein Buch mit sieben Siegeln ist, geeignet.
Zur Textwerkstatt
Die Textwerkstatt findet am Freitag von 10 bis ca. 17 Uhr im Seminarraum auf dem Weißen Berg statt und steht unter dem Thema „Literarische Aufstellung“.
Bei der literarischen Aufstellung erleben wir unsere Charaktere in Aktion, können (unterschwellige) Konflikte erkennen und bekommen neue Einblicke in unsere Figuren und in die Dynamik der Geschichte. Die Aufstellung eignet sich aber auch für Themen rund ums Schreiben, auf die man einen neuen Blick bekommen möchte.
Auch für diejenigen, die kein eigenes Thema aufstellen, ist die Arbeit inspirierend und eine gute Gelegenheit, die Möglichkeiten der literarischen Aufstellung kennenzulernen. Sie repräsentieren als sogenannte Stellvertreter die Charaktere und Themen aus der Fragestellung der Aufstellenden.
An diesem Tag können drei Geschichten oder Problemkonstellationen aufgestellt werden, für die sich drei Autoren melden können. Insgesamt können am Workshop bis zu zehn Interessenten teilnehmen. Ingrid wird sich mit den Teilnehmenden vorab in Verbindung setzen. Bitte beachtet, daß ich für dieses Prozedere Eure Email-Adressen und Telefonnummern an Ingrid Kaech weitergeben werde.
Wer an der Textwerkstatt teilnehmen möchte, kann bereits am Donnerstag anreisen, um dann am Freitag nach dem Frühstück lässig zum Termin zu schreiten. Anmeldung bitte auf dem Formular vermerken. Wer am Freitag mit ÖPVN anreist, den kann ich um 9 Uhr vom Bahnhof Königs Wusterhausen abholen.
Ingrid Kaech betreibt seit Jahren das Schriftstellerhaus in Berlin-Gesundbrunnen.
http://www.das-schriftstellerhaus.de
Zur Lesung
Am Freitag wird es um 19.30 Uhr eine öffentliche Lesung der Teilnehmer unseres Treffens geben
Stadtbibliothek Königs Wusterhausen, Scheederstraße 1c, 15711 Königs Wusterhausen
https://stadtbibliothek-kw.bibliotheca-open.de/
Da die Bibliothek einen festen Besucherstamm hat und zudem eine gute Zusammenarbeit mit dem Kulturbund und dem örtlichen Buchladen pflegt, können wir davon ausgehen, daß wir vor Publikum lesen werden. Aber bleiben wir auf dem Teppich, wenn sich zwanzig oder gar dreißig Besucher in der Bibo einfinden, wäre das grandios. Es wird einen Büchertisch geben, so daß die lesenden Autoren eigene Werke verkaufen und signieren können.
Ich denke, daß sechs bis acht Kollegen werden auftreten können und jeder ca. eine Viertelstunde zur Verfügung hat.
In diesem Zusammenhang bitte ich all diejenigen, die am Sonnabend gern lesen möchten, sich so schnell wie möglich anzumelden und sich auch schon jetzt zu überlegen, was gelesen werden soll und wie lange der Vortrag dauert. Die Überschriften von zwei oder drei Texten würde ich nutzen, um daraus einen Titel für die Veranstaltung zu basteln.
Zur Übernachtung
Es stehen Ein- und Zweibettzimmer in Bungalows auf dem Weißen Berg und im Seminarhotel zur Verfügung. Bisher konnten wir alle Teilnehmer, die das wünschten, in Einzelzimmern unterbringen. Allerdings besteht kein Anspruch auf ein besonderes Zimmer, die Aufteilung der Zimmer nimmt das JBZ vor.
Im Seminarhotel gibt es Zimmer, die für Rollstuhlfahrer eingerichtet sind.
Anmeldung per Post oder e-Mail an Thomas Bruhn (post@thomas-bruhn.de).